in

ESC-Skandal um Israel: Geht es in dem Song von Eden Golan um das Hamas-Massaker?

Foto: EBU

Am 11. Mai plant Eden Golan (20), den Eurovision Song Contest fĂŒr Israel in Malmö, Schweden, zu gewinnen. Doch ihr Lied steht derzeit unter PrĂŒfung durch die EuropĂ€ische Rundfunkunion (EBU) aufgrund kontroverser Textpassagen.

Die KĂŒnstlerin aus Kfar Saba prĂ€sentiert eine emotionale Ballade mit dem Titel “October Rain”, die sich mit Themen wie Verlust und Trauer auseinandersetzt. Übersetzte Textzeilen wie “Jemand hat heute Nacht den Mond gestohlen. Nahm mein Licht.” lassen einige vermuten, ob Eden Golan indirekt auf den islamistischen Terrorangriff vom 7. Oktober anspielt, bei dem Hamas-Militante ein Musikfestival ĂŒberfielen und zahlreiche Opfer forderten.

Das Lied wird von einigen als Ausdruck von WiderstandsfĂ€higkeit in schwierigen Zeiten interpretiert, anstatt den Angriff der Hamas direkt anzusprechen. Quellen aus israelischen Rundfunkanstalten zeigen sich ĂŒberrascht ĂŒber die laufende Untersuchung. Sie betonen, dass das Lied nicht ĂŒber die Hamas handelt, sondern vielmehr die FĂ€higkeit zur BewĂ€ltigung schwieriger Situationen reflektiert. Angesichts der aktuellen Lage in Israel sei es nicht der richtige Zeitpunkt fĂŒr fröhliche Popsongs.

In Anbetracht vergangener Beispiele, wie etwa der Sieg der Ukraine 2016 mit “1944” von Jamala, das die Deportation der Krimtataren durch Stalin thematisierte, werden Fragen zur Durchsetzbarkeit der Regelung des ESC gegen politisch aufgeladene Texte inmitten globaler Krisen aufgeworfen.

Die EBU hat offiziell erklĂ€rt, dass Sender die Möglichkeit haben, bei Bedenken einen neuen Song oder ĂŒberarbeitete Texte einzureichen. Die Frist dafĂŒr endet am 11. MĂ€rz. Allerdings haben Informanten aus israelischen Rundfunkanstalten gegenĂŒber Bild angegeben, dass Israel im Falle einer Disqualifizierung des Songs “October Rain” keinen neuen Beitrag einreichen werde. Sie argumentieren: “Wir können unser Land nicht zum Schweigen bringen.”

Der ESC 2024 steht unter dem Motto “United by Music” – vereint durch die Musik. Doch bereits im Vorfeld gibt es Uneinigkeiten. So hat der islĂ€ndische Verband angekĂŒndigt, sich die Teilnahme am ESC in diesem Jahr wegen der Beteiligung Israels vorzubehalten. Eine schwedische SĂ€ngerin hat eine Petition gestartet, die darauf abzielt, Israel vom diesjĂ€hrigen Wettbewerb auszuschließen. Hintergrund sind VorwĂŒrfe von Israel-Gegnern wegen angeblicher Kriegsverbrechen im Gaza-Streifen, fĂŒr die es keine Beweise gibt.

Schock: Zuschauer wollen Biyon Kattilathu NICHT bei „Let‘s Dance sehen! Fans genervt

Roland Kaiser

Roland Kaiser: Das bereut er in seinem Leben!